Ein besseres Verständnis für die Werte unserer Demokratie ist Anlaß für eine persönliche Zeitreise in den Alltag der DDR. Das Projekt kann an verschiedenen Orten stattfinden (z.B. Paulskirche, Schule, Haus der Demokratie, Saalbau...) Es richtet sich an Jugendliche genauso wie an Familien. Wie sah das tägliche Leben in der DDR aus, wie wurde es organisiert, und welche Entwicklungschancen bestanden? Zudem werden Gegenstände aus dem DDR-Alltag (Schulbücher, Ausweise, verbotene Plakate etc.) gezeigt. Es soll ein persönlicher und lebendiger Austausch mit meinen Zuhörern sein.
Ansprechpartner:innen: Annette Evans