Etwa 360 Jugendlichen (Alter: 14-21 Jahre) aus Frankfurt und seinen 17 Partnerstädten sollen in Form eines virtuellen, internationalen Jugendparlaments die politische Agenda städteübergreifend vorantreiben. Die Mitglieder des Parlaments werden im Rahmen von Wahlen an den Schulen in den jeweiligen Städten für zwei Jahre demokratisch gewählt. Das internationale Jugendparlament trägt zu drei übergeordneten Zielen bei: a) zur Förderung von Global Citizenship (UN SDG 4.7), b) zur Ermöglichung lokaler Synergieeffekte bei globalen politischen Herausforderungen und c) zur Stärkung der internationalen Städtepartnerschaften durch gemeinsame zivilgesellschaftliche Projekte.
Ansprechpartner:innen: Stefan Kroll, Raphaela Schlicht-Schmälzle