Der Podcast bietet inhaltliche Anreize zur tieferen Auseinandersetzung mit der Frage: „Was hat die NS-Zeit, was hat der Holocaust mit mir zu tun?“ Die in Anne Franks Tagebuch geschilderten Erinnerungen und Gefühle ermöglichen die Beleuchtung verschiedener Standpunkte: Verfolgte, Mitläufer, Helfer, Täter. Der Transfer ins Jetzt wird nicht nur durch die Einbindung zeitgenössischer Schicksale und Widerstandskämpfer:innen erleichtert.
Der Podcast ermöglicht es, Perspektiven eine Plattform zu geben, die bisher weniger im Fokus des Erinnerns standen. Nicht nur Anne Franks Erlebnisse und Gefühlswelten während der Verfolgungszeit (sondern z.B. auch die von Hanneli Goslar, Werner Peter Pfeffers, die Helfer:innen…), fordern Jugendliche auf, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Mit dem Podcast erschließen wir faktenbasiert und auf die Erfahrungswelt junger Menschen angepasst neue Dimensionen des digitalen Lernens und Erinnerns.
Ansprechpartner:innen: Meron Mendel