Im Sommer 2024 findet ein einwöchiger Summit mit Jugendlichen aus den 17 Partnerstädten Frankfurts statt: Ein internationales Jugendparlament, das „Global House of Young Voices“, soll dabei konstituiert werden. Durch Unterbringung in Frankfurter Gastfamilien wird sowohl die internationale Vernetzung als auch die interkulturelle Kompetenz der Jugendlichen gestärkt. Zudem wird das Erleben von Demokratie als „produktiver Streit“ einer vielfältigen Gruppe junger Menschen nähergebracht. Ergebnis des Summit ist die Verabschiedung einer Verfassung, mit der Voraussetzungen für das (virtuelle) Fortbestehen des Parlaments geschaffen werden.
Ziele des Projekts sind die Förderung von Bildung zur Weltbürgerschaft (Global Citizenship) im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele, das Verbinden lokaler und globaler politischer Prozesse sowie die nachhaltige Stärkung der Frankfurter Städtepartnerschaften. Unterstützt wird das „Global House of Young Voices” durch die Stadt Frankfurt.
Ansprechpartner:innen: Stefan Kroll (PRIF), Tina Cramer (PRIF)
Bei Interesse oder Fragen: cramer@hsfk.de